Privatpersonen

Wie kann ein IT-Forensiker unterstützen?

Ein IT-Forensiker kann Privatpersonen in vielen Fällen unterstützen, in denen digitale Beweise wichtig sind, die richtige Aufbereitung der Daten für Gerichtsverfahren notwendig ist oder technische Expertise gefragt ist, um die Spuren eines digitalen Angriffs zu verstehen.

1. Beweissicherung bei Cyberkriminalität und Betrug

  • Phishing oder Betrug: Wenn Privatpersonen Opfer von Online-Betrug oder Phishing-Attacken werden, kann der IT-Forensiker dabei helfen, digitale Spuren zu sichern und diese für eventuelle strafrechtliche Schritte aufzubereiten.
  • Identitätsdiebstahl: Bei Verdacht auf Missbrauch persönlicher Daten kann der Sachverständige analysieren, welche Daten entwendet wurden und wie dies möglicherweise geschehen ist.

2. Vorfälle im Bereich der sozialen Netzwerke und des Cyber-Mobbings

  • Cyber-Mobbing und Belästigung: Wenn Privatpersonen online belästigt oder gemobbt werden, kann der IT-Forensiker die Quellen ermitteln, Beweise sichern und möglicherweise den Urheber identifizieren.
  • Fake-Profile und Rufschädigung: Bei falschen oder diffamierenden Inhalten auf sozialen Netzwerken kann ein Forensiker helfen, die Verantwortlichen ausfindig zu machen und gerichtsfeste Beweise zu liefern.

3. Beweise in Familienrechtlichen Streitigkeiten

  • Scheidung und Sorgerecht: In familienrechtlichen Auseinandersetzungen (z. B. Scheidung oder Sorgerechtsfälle) können digitale Beweise, wie Chat-Nachrichten oder E-Mails, eine Rolle spielen. Ein IT-Forensiker kann diese Daten rechtssicher sichern und interpretieren.
  • Unterhaltsstreitigkeiten: Falls es um die Nachweisbarkeit von Einkünften oder Ausgaben geht, kann der Sachverständige helfen, digitale Finanzspuren zu untersuchen.

4. Datenwiederherstellung und -rettung

  • Versehentliches Löschen: Wenn wichtige Daten auf einem Gerät versehentlich gelöscht wurden, kann ein IT-Forensiker diese oft wiederherstellen, sofern sie noch nicht überschrieben wurden.
  • Technische Fehler: Auch bei defekten Festplatten oder anderen Speichermedien kann ein Experte versuchen, Daten zu retten, die sonst verloren wären.

5. Ermittlungen bei Verdacht auf Überwachung und Spionage

  • Stalking und Überwachung: Bei Verdacht auf Überwachung durch Fremdsoftware oder Schadsoftware auf dem Handy oder PC kann ein IT-Forensiker diese untersuchen und eventuelle Spyware identifizieren und entfernen.
  • Datendiebstahl: Wenn persönliche Daten auf ungewöhnliche Weise öffentlich werden oder vertrauliche Informationen preisgegeben wurden, kann der Sachverständige feststellen, ob und wie Daten möglicherweise entwendet wurden.

6. Schutz vor und Aufklärung von Betrug bei Online-Käufen und -Verkäufen

  • Betrug bei Online-Auktionen oder -Marktplätzen: Ein IT-Forensiker kann den digitalen Kommunikationsverlauf sowie Zahlungsnachweise und Benutzerinformationen auswerten, um Hinweise auf Betrüger zu finden.
  • Missbrauch von Zahlungsinformationen: Sollte es Anzeichen dafür geben, dass Zahlungsdaten missbraucht wurden, können Experten helfen, den Angriffspfad zu identifizieren und Sicherheitsmaßnahmen vorzuschlagen.